
Aktuell dürfen wir Jan Neumann bei seinem Projekt zur Entwicklung einer flexibel nutzbaren Open-Source-Echolot-Plattform unterstützen. Seine Erkenntnisse und Ressourcen teilt er online und ermöglicht so allen Interessierten den Nachbau für eigene Zwecke.
Zunächst helfen wir mit unserem SLS-3D-Drucker dabei, schnell erste Gehäuseprototypen für Testzwecke und zur Formvalidierung herzustellen. Die Wahl des Verfahrens fiel vor allem wegen der ausgezeichneten Fähigkeit zur spanenden Nachbearbeitung der Teile, wodurch materialintensive Druckiterationen eingespart werden können.
Da SLS-Druckteile jedoch unbehandelt aufgrund ihrer offenporigen Struktur grundsätzlich keine gute Feuchtigkeitsresistenz bieten, werden wir im nächsten Schritt versuchen, gemeinsam dichtigkeitsoptimierte Gehäuse für den dauerhaften Einsatz unter Wasser herzustellen.
Open-Source-Hardware ist ein hochinteressantes Thema für uns, da kostengünstige digitale Fertigungsmethoden und internationale Onlineservices die Reproduktion von Hardware weltweit ermöglichen. Egal ob aus privatem Interesse, für Forschungszwecke oder mit kommerziellem Anspruch:
Open Source muss nicht auf Software beschränkt sein, und das Teilen von Ergebnissen kann Entwicklungs- und Validierungsprozesse für unterschiedlichste Vorhaben enorm beschleunigen.