Dreiklanghorn für ZÖLLNER gewinnt Design Award

Im Auftrag der in Kiel ansässigen ZÖLLNER Signal GmbH haben wir gemeinsam mit unserem Teammitglied und Industriedesigner Volker Breust ein besonderes Projekt realisiert: das erste Dreiklanghorn des Unternehmens – entwickelt für den Einsatz auf Superyachten mit bis zu 200 Metern Länge und aktuell weltweit einzigartig in Design und Materialwahl.

Mit dem „Diamond Triple YM125“ wurde nicht nur ein akustisch leistungsstarkes Signalhorn geschaffen, sondern auch ein formal wie technisch wegweisendes Produkt, das nun mit dem Red Dot Design Award: Product Design 2025 ausgezeichnet wurde.

// Gestaltung und Funktion – integriert gedacht

Gemeinsam mit ZÖLLNER planten wir ein Signalhorn mit drei Klangkörpern – verbunden durch eine moderne, formal reduzierte Halterung. Diese sollte nicht nur optisch überzeugen, sondern auch auf seegängige Langlebigkeit und Montagefreundlichkeit ausgelegt sein.

Dabei wurde bewusst auf eine Chrombeschichtung verzichtet – nicht, weil sie grundsätzlich ungeeignet wäre, sondern weil für dieses Modell eine besonders langlebige Premium-Lösung angestrebt wurde. Der Anspruch bestand darin, Materialien und Oberflächen so zu gestalten, dass sie beständig und gut polierbar sind – ohne galvanische Beschichtung.

Die Halterung selbst ist ein Freiformkörper aus GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff), der in Yachtfarbe lackiert werden kann. Durch die einheitliche Farbgebung entsteht ein gestalterischer Bezug zum Schiff.
Die drei schallgebenden Gehäuse aus Edelstahl sind jeweils mit nur einer Schraube sicher am GFK-Bauteil befestigt – und dennoch schnell demontierbar. Diese Lösung erlaubt nicht nur eine wartungsarme Nutzung, sondern führt auch zu einer gestalterisch zeitgemäßen, leichten Erscheinung.

// CAD, Class-A-Surfacing und Laminatfertigung

Um die komplexe Formgebung umzusetzen, wurde das CAD-Modell mithilfe von Class-A-Surfaces ausgearbeitet. Die feine Konturführung der schallführenden Gehäuse, der Verzicht auf umlaufende Verschraubungen sowie die Reduktion der Wandstärken führten zu einem Design, das sichtbar leichter wirkt – und es physisch auch ist.

// Prototyping

Die Zusammenarbeit umfasste nicht nur Entwurf und technische Auslegung. Für die ersten Prototypen hat das MakerCube-Team auch erste Laminate aus Aluminiumwerkzeugen erstellt und geliefert. Die Teile wurden erfolgreich mechanisch in einem Vibrationstest erprobt.

Zudem dienten diese Bauteile als Vorserienmodelle zur Präsentation des Produkts auf Fachmessen – mit höchsten Ansprüchen an Oberflächenqualität und Finish.

Im Gegensatz zu vielen marktüblichen Signalhörnern, bei denen häufig Chrombeschichtungen oder lackierte Metallbauteile zum Einsatz kommen, setzt das „Diamond Triple YM125“ auf eine alternative Material- und Oberflächenlösung mit besonders hoher Seewasserbeständigkeit.

Das Ergebnis ist ein Signalgeber, der in Funktion, Gestaltung und Konstruktion gezielt auf die Anforderungen des maritimen Alltags ausgelegt wurde – langlebig, pflegeleicht und mit einem eigenständigen Designansatz.

Wir gratulieren unserem Kollegen Volker Breust und ZÖLLNER zur Auszeichnung mit dem Red Dot Design Award und freuen uns, im Rahmen der MakerCube-Initiative zur Umsetzung dieses besonderen Produkts beigetragen zu haben. Auch für zukünftige Projekte stehen wir gerne wieder bereit.

Weitere Infos

Prototype your brainwork

Eine Initiative von


Gefördert durch


Location


Fraunhoferstr. 2-4
Ecke Grippstraße, Eingang Hinterhof
24118 Kiel

Connect with us


T: 0431 53032700

Privacy Preference Center